PRESSEINFORMATION und TERMINAVISO
Ttl.: Ein Rendezvous mit Forschung und Kultur für Groß und Klein.
Uttl.: „TAG der OFFENEN TÜREN“ am 25. April im „Haus für Mensch und Natur“.
Graz, 08. April 2025. Zu einem spannenden Tag im Zeichen von Naturschutz und Kultur laden Naturschutzbund, Naturschutzjugend, Berg- und Naturwacht, Volksbildungswerk sowie der Verein Blühen & Summen am 25. April in das „Haus für Mensch und Natur“ ein, wo alle Organisationen ihren Sitz haben. Ziel der Veranstaltung ist es, das vielfältige Angebot zu zeigen, das unter einem Dach in der Grazer Herdergasse auf Besucherinnen und Besucher wartet. Expert*innen informieren über Artenschutzprojekte für Wildkatze, Luchs, Biber, Fischotter, Huchen, Wiener Nachtpfauenauge und viele mehr. Eine Ausstellung und Informationen des Volksbildungswerks zu seinen baukulturellen Kursen und Kultur- und Bildungsprojekten, eine Ausstellung der Künstlerin Isabel Belherdis, eine Mini-Ausstellung zum Grünen Band Europas sowie zahlreiche interaktive Infostände runden das vielfältige Programm ab.
Sujet für Medienveröffentlichungen honorarfrei. C: Naturschutzbund - Download in voller Größe
Folgende Mitmach-Stationen warten auf die großen und kleinen Besucher*innen:
Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt.
Termin: Freitag, 25. April 2025, 11.00 – 18.00 Uhr
Ort: „Haus für Mensch und Natur“, Herdergasse 3, 8010 Graz.
Programm:
11.00 Uhr Eröffnung mit Pressetermin
11.30 bis 18.00 Uhr: Programm mit Infoständen, Ausstellungen und Mitmach-Stationen für Groß und Klein
Keine Anmeldung erforderlich.
Wir bitten um Ankündigung und freuen uns auf Ihr Kommen!
Zu den einladenden Organisationen
Der Naturschutzbund
Der | naturschutzbund | versteht sich als ökologisches Gewissen, vorausschauender Mahner und engagierter Anwalt der Natur. Der | naturschutzbund | ist die größte Naturschutzorganisation Österreichs und setzt sich im Interesse der Allgemeinheit seit 112 Jahren für eine dauerhafte Sicherung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen ein. Seine auch über die Grenzen hinausgehenden Aktivitäten tragen dazu bei, Arten und Lebensräume zu schützen, das Bewusstsein über den Wert natürlicher und naturnaher Lebensräume zu stärken sowie eine naturverträgliche Nutzung der natürlichen, nicht vermehrbaren Lebensgrundlagen zu sichern und zu fördern.
www.naturschutzbundsteiermark.at
Die Naturschutzjugend
Die Naturschutzjugend ist eine partei- und konfessionsunabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation, die für die Verbreitung des Natur- und Umweltschutzgedankens eintritt und aktiv Arten- und Biotopschutz betreibt. Das Ziel ist es, jungen Menschen die Bedeutung einer lebenswerten Natur durch verschiedene Aktivitäten näher zu bringen. Wertschätzung, Anerkennung und Begeisterung stehen dabei im Mittelpunkt. Eine hohe Kompetenz der MitarbeiterInnen bürgt für eine erfolgreiche Arbeit. Die Erhaltung der Vielfalt der Lebensräume bildet die Voraussetzung dafür.
Steiermärkische Berg- und Naturwacht
Unter dem Motto „Aufklären – Pflegen – Überwachen“ arbeitet die Steiermärkische Berg- und Naturwacht als Körperschaft öffentlichen Rechts im Bereich Natur- und Umweltschutz. Zirka 2200 ehrenamtliche Berg- und NaturwächterInnen üben gesetzlich übertragene Aufgaben wie die Aufklärung der Bevölkerung und die Überwachung der Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler der Steiermark aus, wie auch freiwillige zusätzliche Leistungen zum Schutz der Artenvielfalt und der Steirischen Landschaft.
Steirisches Volksbildungswerk: Bildung & Kultur für alle
Das Steirische Volksbildungswerk setzt sich seit Jahrzehnten aktiv für die Förderung von Bildung, Kultur und regionaler Identität in der Steiermark ein. Als Schnittstelle zwischen Tradition und Innovation bietet der Verein ein vielfältiges Programm - von der Erwachsenenbildung über Kulturprojekte bis hin zur Stärkung des Ehrenamtes. Mit einem starken Netzwerk unterstützt das Volksbildungswerk Gemeinden, Initiativen und Einzelpersonen dabei, Wissen und Kultur erlebbar zu machen.
Rückfragehinweis:
Naturschutzbund Steiermark:
t.: 0316 322377-0, m: office@naturschutzbundsteiermark.at